Adverb
Synonyme: abweichend, ungleich, unterschiedlich
"Ich hab' mich irgendwie immer schon anders gefühlt", ist der vielleicht meist gesagteste Satz von Autist:innen.
Au|tis|mus
der; - (griech.) | Substantiv | Psychologie, Medizin
Der Begriff 'Autismus' kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet autós = selbst. Von den "Entdeckern" des Autismus (Kanner, Asperger) ist er als ein Auf-sich-selbst-bezogen-Sein, ein inneres Zurückziehen, ein Leben in der eigenen Welt verstanden worden.
der oder das | Substantiv | Psychologie
Ein F L A S H B A C K ist das blitzartige Zurückversetzen in Situationen und Gefühle, die man früher einmal erlebt hat. Man erlebt sie in dem Moment erneut. Ich erlebe viele solcher Flashbacks aus meiner Kindheit und aus meiner Zeit als Lehrerin in der Schule, vor allem als Schulleiterin. Zum Teil sind es eher Re-Traumatisierungen. Autistische Menschen haben eine erhöhte Vulnerabilität, Verletzbarkeit, aufgrund ihres anderen Erlebens, vor allem wenn ihnen in ihrer Kindheit und Jugend ihre Empfindungen abgesprochen worden sind und sie als "falsch" verurteilt wurden.
Es sind Erfahrungen und Gefühle, die "heilen" müssen, die Beachtung brauchen, weil sie sich nicht verleugnen und verdrängen lassen.
Adverb
Synonyme: andauernd, anhaltend, ein Leben lang
Autismus ist nicht "heilbar" oder "wegtherapierbar". Ein autistischer Mensch bleibt sein ganzes Leben lang autistisch. Er lernt jedoch im Laufe seines Lebens, mit seinen autistischen Besonderheiten resp. Schwierigkeiten besser umgehen zu können. So mag der Eindruck entstehen, dass sich Autismus "auswachsen" könne. Dem ist aber nicht so.